



Mir war es schon immer ein Anliegen, Probleme bis in den Kern zu verstehen und genau das ist auch mein Ansatz in meiner Arbeit als Heilpraktiker. Für mich gibt es keine unwichtigen Zipperlein, denn alles ist Teil des großen Ganzen und hilft dabei, den aktuellen Zustand eines jeden Individuums zu verstehen. Die medizinische Bezeichnung einer Krankheit beschreibt den Zustand des Körpers zu einem gegebenen Zeitpunkt. Körper und Geist sind aber plastisch und ständig im Wandel. Krankheiten wie beispielsweise eine Hypertonie, Diabetes Mellitus, eine Depression oder ein Bandscheibenvorfall sind demnach kein Urteil für den Rest des Lebens, sondern nur eine Momentaufnahme, welche sich auch wieder verändern kann.
Schwerpunkte
Craniosacrale Osteopathie
​Die craniosacrale Osteopathie ist ein Zweig der Osteopathie, der sich dem Lösen von Spannungen aus dem Bindegewebe widmet. Das sanfte und langsame Vorgehen stimuliert das Nervensystem zur Entspannung und reguliert den craniosacralen Rhythmus, was einen positiven Einfluss auf die Regeneration des Körpers mit sich bringt.

Therapie des Bewegungsapparates
Dorn Therapie, Taping, Schröpf- und Faszienmassage, Bewegungsschule
Die Therapie des Bewegungsapparates ist vielseitig. Neben dem Lösen von Blockaden und dem Entspannen von Faszien und Muskulatur, sind auch das Taping und das regelmäßige Ausführen von Übungen notwendig zur Regulation der Körperstatik. Voran geht der Behandlung immer eine Analyse der Spannungsverhältnisse des Körpers, um einen effektiven Ansatzpunkt für die Therapie zu finden. Dieser liegt häufig nicht direkt am Schmerzpunkt, sondern mag auch weiter davon entfernt sein. Schmerzen treten da auf, wo der Körper die Dysbalance nicht mehr kompensieren kann.

Fastenkuren
Fasten und Diätetik haben einen riesigen Einfluss auf unseren Körper und Geist. So gibt es uns eine Erholungspause von alltäglichen Belastungen, gibt Entzündungen Raum abzuheilen und lässt uns ein Gefühl dafür entwickeln, was wir wirklich brauchen und wollen. Dabei gibt es für jeden ein individuelles Konzept, was in deinen Alltag passt. Fasten birgt jedoch viele Herausforderungen, bei denen ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehe.

Sympathikus-Therapie
Die Sympathikus-Therapie beruht auf der Erkenntnis, dass ein Zusammenhang zwischen chronisch regional begrenzten Erkrankungen und einer blockierten Wirbelsäule besteht. Nach Befreiung der jeweiligen Wirbel wird das entsprechende Versorgungsgebiet wieder regelrecht versorgt, und die ausgesetzte Regeneration kann einsetzen. Die Therapie betrachtet Band-, Muskel- und Skelettapparat als Einheit und behandelt alle notwendigen Strukturen in einer Sitzung. Hierbei wird nicht die Symptomatik, sondern die Ursache therapiert.
Ein wesentliches Kriterium für die Blockade des Grenzstranges und somit für die Wirksamkeit der Sympathikustherapie ist die Verschlimmerung der Beschwerden in Ruhe.
