
Kung Fu
Das Training bietet in erstern Linie Alles was für eine gesunde und funktionsfähige Physis von Nöten ist. Neben dem reinen Fitnessaspekt lernen wir zunehmend die Physik unseres Körpers zu verstehen.
Kung Fu ist ein chinesischer Ausdruck, der langer Weg oder harte Arbeit umschreibt. Das mag im ersten Moment abschreckend wirken. Vor Allem in einer Gesellschaft, die sich an schnellen Erfolgen orientiert. Genauer betrachtet stehen wir jedoch bei Allem was wir anfangen, sei es Boxen, Akrobatik, Kochen oder Zeichnen vor einem langen Weg, der Hingabe bedarf um gemeistert zu werden. So gesehen könnten wir das Erlernen jeder Kunst auch als "Kung Fu" bezeichnen.
Ich unterrichte Kung Fu angelehnt an einen traditionellen Kampfkunst - Stil, dessen Techniken und Trainingsmethoden den Rahmen für das Training bieten. Unterstützt und verfeinert von modernen Trainingsmethoden werden
⦁ Schlag- und Tritttechnik
⦁ Kraftentwicklung und Körperausrichtung
⦁ Muskelkraft und Flexibilität
⦁ Selbstverteidigung
⦁ Koodinationsfähigkeit
vermittelt.
Nachdem wir ein grundlegendes Verständnis für die oben genannten Punkte entwickelt haben, kommen wir immer mehr mit den Techniken des traditionellen Kung - Fu Stils, des "Mei Hua Tang Langs" in Kontakt.
"Tang Lang" beschreibt die Gottesanbeterin (Heuschrecke), was sich vor allem in den Griff- und Wurftechniken wiederspiegelt. "Mei Hua" heißt Pflaumenblüte und wird im chinesischen zur Bezeichnung von rund oder weich verwendet. Diese Bewegungsqualität braucht viel Gefühl und Übung. Sie spiegelt den Fluss von Momentum und die Bewegung des Körpers als eine Einheit wieder. Die Entwicklung dessen ist stetiger Hintergedanke des Trainings.

Move.Lab
Das Move.Lab findet aktuell nicht als fester Kurs sondern als offene Jam statt. Schreibt mir gerne, wenn ihr vorbeischauen mögt damit niemand vor verschlossener Tür steht.
Im Move.Lab - kurz für Movement Laboratory - geht es um die Erforschung unseres Körpers und dessen Fähigkeiten. Im Idealzustand ist unser körper ein elastisches, wiederstandsfähiges, kraftvolles, intelligentes Wahrnehmungswunderwerk. Durch einseitige Tätigkeiten und Belastungen verkümmern allerdings viele dieser Eigenschaften. Das möchte ich gerne ändern und euch dabei an die Hand nehmen.
Ausgangspunkt dieser Erforschung ist immer die Aufmerksamkeit in der Bewegung, welche ausgehend von drei Säulen mit euch schulen möchte:
-
Wahrnehmung unserer Selbst
Was für Bewegungsmöglichkeiten haben unsere Gelenke und wie sind sie eingebettet in unsere Sklettmuskulatur? Wie kann unser Kraft- und Bewegungspotezial am besten entfaltet werden?
-
Körperliche Interaktion
Was sind Reaktionsmöglichkeiten auf Berührungen und Impulse kämpferisch (geneneinander) sowie tänzerisch (miteinander)?
-
Koordination und Bewegungsfluss
Wie genau sind spezielle Bewegungen auszuführen und welche Möglichkeiten gibt es diese zu verknüpfen?
Auch wenn ich diese Aspekte jetzt der Übersicht halber getrennt habe sind sie natürlich alle miteinander verwoben. So ist in allen Säulen reichlich über die jeweils anderen zu lernen. Prinzipien und Techniken anhand derer wir lernen stammen aus Yoga, Kung Fu, Tai Qi, Qi Gong, Kontaktimprovisation, Tanz, Akrobatik und sicher noch vielem mehr.
Inspiration zu diesem Kurs haben mir unter anderem Ayten Gülec, Jochen Mittelberger, Joseph Bartz, Fighting Monkey Research, Teresa Hoffmann, Tom Weksler und Nikolai Pawlas gespendet.
In meinem Personal Training möchte ich dir Die Fähigkeiten deines Körpers nahe bringen.
Es geht, sobald eine gewisse Grundphysis erlangt ist, nicht um gezielte Muskel Übungen sondern stets darum, den Körper als Einheit zu trainieren und sich komplexeren Bewegungen zu widmen. So wird zum Beispiel mit Gymnastikringen trainiert oder die Sprungfähigkeit des Körpers trainiert. Muskelaufbau und "Fitness" sind dabei Nebenprodukte die ganz automatisch bei regelmäßigem Training abfallen.
Sollte ich dein Interesse geweckt, oder Fragen aufgeworfen habe, kontaktire mich gerne für ein Kennlerngespräch.

Personal Training
Mittags Mobility ist ein Kursprogramm, das ich für den Büroalltag konzipiert habe.
Es geht hier vor allem um Mobilisierung des Körpers, der einschlägigen Belastung des Sitzens entgegenzuwirken und sich gesunde Bewegungs- und Haltungsmuster anzutrainieren.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Bewegungen und Lockerungen im Schulter- und Nackenbereich sowie im Becken- Lendenwirbelbereich, Jedoch wird stets möglichst der ganze Körper in die Bewegungen integriert.
Der Kurs ist inspiriert von traditionellen Bewegungsdisziplinen wie Qi Gong, Yoga, Feldenkreis, sowie Modernen Konzepten wie der "Soft Range of Motion Practice" von Joseph Bartz oder den "Zero-Forms" von Fighting Monkey Practice.
Es bruacht keinerlei Equipment oder räumliche Vorraussetzungen außer etwas Platz zum bewegen.
Solltest dir sowas auch in deiner Firma oder in deinem Co-Working-Space wünschen, komm gerne auf mich zu.
